In Abwesenheit zweier prägender Figuren in der Gewichtsklasse bis 96 kg wurden am späten Abend japanischer Zeit die Medaillen vergeben. Dabei krönte sich der Qatari Meso Hassona (177 kg/225 kg) zum neuen Olympiasieger und überragte die Konkurrenz um ganze 15 kg im Zweikampfergebnis.
Fares Ibrahim Elbakh heißt der neue Olympiasieger bis 96 kg und ist den meisten Gewichtheberfans dennoch unter dem Namen Meso Hassona bekannt. Durch eine überragende Leistung im Stoßen deklassierte er die Konkurrenz und verwies dabei den Venezuelaner Keydomar Giovanni Vallenilla Sanchez (177 kg/210 kg) sowie den Georgier Anton Pliesnoi (177 kg/210 kg) auf die Plätze.
Der Triumph Hassonas kommt dabei kaum überraschend, ist der amtierende Juniorenweltmeister ebenso Halter aller Juniorenweltrekorde und profitierte dabei zusätzlich vom Pech zweier Medaillengaranten der vergangenen Jahre. Sowohl der Iraner Sohrab Moradi, als auch der Chinese Tian Tao fehlten aufgrund ernsthafter Verletzungen und machten so den Weg frei für den Qatari.
Meso Hassona freut sich über seine Goldmedaille Ließ der Konkurrenz nicht den Hauch einer Chance: Meso Hassona
Auf Rang vier platzierte sich der starke Kanadier Boady Santavy und zeigte dabei jede Menge Mut. Trotz nicht Gelingens seiner Zweitversuche im Reißen und Stoßen steigerte der Kanadier in beiden Teildisziplinen dennoch munter und erfolgreich weiter. Nur ein Kilogramm fehlten dem Nordamerikaner am Ende zur begehrten Medaille, machten aber Lust auf weitere Wettkämpfe mit dem selbst ernannten “Snatch King” aus Kanada.
Auf den Rängen fünf bis acht folgten daraufhin der Taiwanese Po-Jen Chen (176 kg/205 kg), der Kirgise Bekdoolot Rasulbekov (166 kg/208 kg), der Pole Bartolomiej Adamus (163 kg/197 kg), sowie der Südkoreaner Dongju Yu (160 kg/200 kg).
Einen erfreulichen Auftritt hatte im Rahmen der B-Gruppe der für das IOC Refugee Team startende Cyrille Tchatchet (155 kg/195 kg). Der in Großbritannien trainierende 25-jährige erreichte Platz 10 und kann daher mit seiner Leistung mehr als zufrieden sein. (Wir berichteten)
Einen tiefschwarzen Tag erlebte Lokalmatador Toshiki Yamamoto. Der 29-jährige Japaner scheiterte nach drei gültigen Reißversuchen im Stoßen und brachte keinen Versuch in die Zweikampfwertung ein. Er ist somit nach Hiromi Miyake das zweite japanische Teammitglied, welches vor heimischer Kulisse das olympische Turnier nicht beenden konnte.
Mit Blick auf morgen erwartet uns lediglich die Entscheidung in einer Gewichtsklasse. So dürfen nun auch endlich die Athletinnen wieder zu Hantel greifen und die Olympiasiegerin der Gewichtsklasse bis 76 kg küren. Mit dabei ist hier unter anderem die US amerikanische Medaillenhoffnung Katherine Nye.
STARTLISTE FRAUEN -76 kg, B-Gruppe (11:50/04:50 Uhr)
ATHLETIN | GEBURTSDATUM | MELDELAST |
---|---|---|
🇳🇿 SIGNAL Megan Ann | 17.02.1990 | 212 kg |
🇨🇦 NGARLEM Kristel | 20.07.1995 | 220 kg |
🇨🇲 EYENGA MBOOSI Jeanne Gaelle | 24.01.1999 | 180 kg |
🇬🇧 GODLEY Emily Victoria | 22.10.1989 | 225 kg |
🇳🇷 ABOUKE Nancy Genzel | 05.07.2003 (J) | 200 kg |
🇱🇧 FATTOUH Mahassen Ha | 27.08.1989 | 200 kg |
STARTLISTE FRAUEN -76 kg, A-Gruppe (17:50/10:50 Uhr)
ATHLETIN | GEBURTSDATUM | MELDELAST |
---|---|---|
🇺🇿 FAYZULLAEVA Kumushkhon | 20.01.2002 (J) | 233 kg |
🇲🇽 FUENTES ZAVALA Aremi | 23.05.1993 | 250 kg |
🇸🇪 STRENIUS Patricia Caroline | 23.11.1989 | 245 kg |
🇧🇾 NAUMAVA Darya | 26.08.1995 | 246 kg |
🇪🇨 DAJOMES BARRERA Neisi Patricia | 12.05.1998 | 251 kg |
🇺🇦 DEKHA Iryna | 14.05.1996 | 245 kg |
🇰🇷 KIM Suhyeon | 06.02.1995 | 255 kg |
🇺🇸 NYE Katherine Elizabeth | 05.01.1999 | 250 kg |